RITTERRÜSTUNGEN (11.-15. JAHRHUNDERT)

Kategorien: Was woanders nicht gepasst hat

Die Ritter benutzten verschiedene Waffen: Speer, Armbrust und Bogen. Im Kampf Mann gegen Mann benutzten sie die Axt, den Streitkolben und vor allem das Schwert. Doch die Lieblingswaffe der Ritter blieb die Lanze. In "historischen" Werken wie den Chroniken, aber auch in der Literatur, wird das Schwert erst gezogen, wenn der Speer gebrochen ist.
Aus dem 11. und 12. Jahrhundert sind mehrere Schwerter erhalten, die den Rittern von Wilhelm dem Eroberer, den ersten Kreuzrittern, den Rolandsrittern und Olivier dienten. Ein solches Schwert war 90-100 cm lang und wog 1-1,8 kg. Das zweischneidige Schwert hatte in der Mitte eine Rille, die es leichter machte, aber seine Haltbarkeit nicht beeinträchtigte. Am Ende des Griffs aus Holz, Horn oder Knochen, der mit Leder oder Schnur überzogen war, um ihn besser in der Hand halten zu können, befand sich ein runder Knauf (Birne), der das Gleichgewicht der Waffe sicherstellen sollte. Manchmal enthielt sie Reliquien, wie Durendal, das Schwert der Hauptfigur des Rolandsliedes.
1Ritter gaben ihren Schwertern oft Namen, wie Pferden, um ihre Zuneigung zu einer Waffe zu zeigen, von der sie sich nur selten trennen konnten. Einige Schwerter waren mit gelehrten Inschriften in Gold oder Silber verziert oder einfach auf der Klinge eingraviert. Dabei kann es sich um Insignien des Besitzers handeln, häufiger aber um den Namen des Herstellers oder um Formeln religiöser Art, die wahrscheinlich als Talismane dienten. Nach Angaben des Historikers und Schmieds S. Peirce waren für die Herstellung einer solchen Waffe etwa 200 Arbeitsstunden erforderlich, weit mehr als für die Herstellung eines oberschenkellangen Drahthemdes, einer so genannten Hauberk.

Schwerter wurden eher als Hieb- denn als Stichwaffen verwendet, und in Heldengesängen wird oft ausführlich beschrieben, wie stark der Arm eines Ritters und wie scharf sein Schwert sei, das den Körper eines Feindes oder sogar... sein Pferd durchschneiden könne! Die aufgefundenen Leichen weisen manchmal sehr tiefe Wunden, abgetrennte Gliedmaßen und abgetrennte Körper auf, wobei sich nicht mit Sicherheit sagen lässt, ob diese durch ein Schwert oder eine Axt verursacht wurden. Die Verwendung von Streitäxten und Streitkolben, die ab dem 11. Jahrhundert vor allem in England bezeugt ist, wurde im 14. Jahrhundert weit verbreitet. Jahrhundert und noch stärker im 15. Jahrhundert, parallel zur Einführung des großen Zweihandschwertes, einer Zeit, in der die Waffen immer größer wurden.

3Der kurze und dünnschneidige Dolch (20 cm), später "Barmherzige" genannt...wurde eingesetzt, um den Besiegten zu überwältigen oder ihn durch Einschüchterung zur Kapitulation zu bewegen. Der Dolch kann auch in einen festen Teil des Panzers gestoßen werden. Vom 11. bis zum 13. Jahrhundert folgte der Schwertkampf häufig auf den ersten Angriff mit dem Speer, sowohl im Krieg als auch bei Turnieren.

Der Speer, der in lateinischen Texten als hasta oder lancea und im Französischen als lance, espié oder glaive bezeichnet wird, blieb während des gesamten Mittelalters die charakteristische Waffe des Ritters. Bis zum 11. Jahrhundert wurde es als Stichwaffe verwendet und war weniger als 250 cm lang. Er wurde länger und schwerer, nachdem sich eine neue Form des Angriffs mit dem ausgestreckten Speer durchgesetzt und verbreitet hatte. Im 13. Jahrhundert erreichte er eine Länge von 350 cm und wurde später noch länger. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wog sie 15-18 kg. Der Speerspitze aus Eschen-, Apfel- oder Buchenholz wurde manchmal eine zweischneidige Spitze vorangestelltm war mit einer länglichen dreieckigen Fahne oder einem Wappen oder einer Flagge verziert, die die Position des Speerträgers anzeigte. Der Ritter - der Herr der Standarte - befehligte eine Gruppe von Rittern, Conroi genannt. Der Wimpel oder die Fahne, ein Symbol der Befehlsgewalt, diente als Orientierungshilfe in der Schlacht. Eine Lanze mit dem Wappen konnte in der neuen Kampftechnik auch als Angriffswaffe eingesetzt werden, so dass ihr ursprünglicher Zweck als Wurfwaffe nicht mehr gegeben war. Um zu verhindern, dass die Spitze zu tief eindringt und dann nicht mehr aus dem Körper herausgezogen werden kann, wurde sie mit einem Höcker oder Flansch versehen.

4Parallel zur Verlängerung des Speers und der Erhöhung seines Gewichts musste auch sein Griff angepasst werden. Sie war mit einem kreisförmigen Schild am Ende der Hand ausgestattet, die sie hielt, um den Rückstoß zu dämpfen, Ende 14. Im frühen 15. Jahrhundert wurde ein Sicherheitsanschlag (Rechen) auf den Ritterpanzer gesetzt, der im frühen 15. Es handelte sich um eine Art festen Haken an der Rüstung, der es ermöglichte, den Speerwagen und den Panzer in eine Linie zu bringen und das Gewicht des Speers zu entlasten. Die übliche Technik bestand darin, den Speer mit dem rechten Arm zu halten und ihn schräg in Richtung des Gegners zu führen, d. h. etwas nach links über den Hals des Pferdes. Der Schild wurde daher auch durch eine leichte Auslenkung nach links, in Richtung des beabsichtigten Angriffs, gehalten. Auch die bei Kämpfen und Turnieren verwendeten Rüstungen waren bald asymmetrisch und im linken Teil verstärkt. Da der Schlag tödlich war, wurden stumpfe Speere in einigen "Spaß"-Kämpfen und Turnieren ab 1200 verwendet: Die Spitze wurde durch eine gekerbte Krone ersetzt, die es ermöglichen sollte, einen Gegner aus dem Sattel zu werfen, ohne den Angreifer zu erstechen.


5Die Rüstungen der Ritter entwickelten sich als Reaktion auf die zunehmende Offensivkraft. Erst ab Mitte des 11. Jahrhunderts. Jahrhundert, als eine neue Angriffstechnik aufkam, wurde der Körper des Kriegers durch einen schuppigen Kurzmantel geschützt. Rock mit Schlitz, der über einer Ledertunika getragen wurde, oder ein Kettenhemd in Rockform, das bis zur Mitte des Oberschenkels reichte. Von der Mitte des 11. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts setzte sich der Gebrauch der Ringtunika oder des Hauberks durch. Er war lang und hatte einen Schlitz, der es dem Ritter ermöglichte, sich auf sein Pferd zu schwingen, wobei die beiden Enden des Rocks seine Oberschenkel schützten. Es gibt keine Kettenhemden aus dem 11., 12. oder 13. Jahrhundert, aber wir wissen von einigen Exemplaren aus dem 10. Der tunikaartige Ringpanzer bot guten Schutz gegen Schwerthiebe, aber weniger Schutz gegen Pfeile und Wurfgeschosse.Speeren, und noch weniger von Äxten, Pfeilen mit viereckigen Spitzen aus Armbrüsten oder Speeren während eines Angriffs. Seine gute Eigenschaft war seine Flexibilität und relative Leichtigkeit (12-15 kg). Dieses insgesamt nicht unerhebliche Gewicht, das sich auf beide Schultern verteilte, ermöglichte eine gute Fortbewegung zu Pferd oder zu Fuß. Jede Öse oder jeder Ring war mit vier anderen verbunden, die sie hielten, aber gleichzeitig auchDas Ergebnis war ein ziemlich flexibles Kleidungsstück, das umso wirkungsvoller war, als die Ringe fein und zahlreich waren. Man schätzt, dass ein einziger Hauberk aus 20.000 bis 200.000 ineinandergreifenden Ringen bestanden haben könnte. Die Aufprallenergie wurde so auf eine größere Fläche verteilt. Ein gepolsterter Mantel oder Varkoch bzw. Gambeson (Gamboison), der unter dem Hauberk getragen wurde, sollte den Schlag zusätzlich abfedern und schmerzhafte Verletzungen verhindern. Es gibt auch Meinungen, dass der Hauberk (wie der so genannte Haubergeon, ein ärmelloses Drahthemd bis zur Mitte des Oberschenkels) nicht nur Kopf und Schultern, sondern den ganzen Körper schützte. Weitere Schutzteile kamen hinzu: kurze Faltenhosen aus Metallringen, fingerlose Handschuhe, die im 12. Jahrhundert weit verbreitet waren. Die Drahtkappe, die im 11. und 12. Jahrhundert unter dem Helm getragen wurde und den Kopf schützte. Um 1150 trugen die Ritter über ihrer Schwertleite einen Umhang, der mit ihren heraldischen Emblemen geschmückt war und an dem sie sich selbst erkannten und der ihre Solidarität und den ritterlichen "Überlegenheitskomplex" verstärkte.

6In literarischen Texten ist oft von doppelten oder dreifachen Hauberks die Rede. Die Frage ist, wie diese Dokumente zu verstehen sind. Wurde eine engere Verzahnung von mehr Ringen vorgeschlagen oder eine Verstärkung der Schichten, weil die Ringe viel feiner sind? Oder handelte es sich um eine partielle Verstärkung des Kettenhemdes, zum Beispiel an der Brust? In der Regel weigern wir uns, uns die Möglichkeit eines Ritters vorzustellen, der zwei Hauberken übereinander trägt, und sind geneigt zu glauben, dass diese Information dem epischen Schwung der Autoren zu verdanken ist. Der syrische Adlige Osama aus dem 12. Jahrhundert trat dennoch in einem solchen Gewand auf, und sein Beispiel gilt nicht als außergewöhnlich. Verständlicherweise fragen wir uns, wie schwer die Rüstung ist, die er tragen musste. Vielleicht waren es sehr feine Ringe?
Ab dem 13. Jahrhundert wurden die Schutzpanzer schwerer. Die Drahttunika war an exponierten Stellen (Brust, Arme, Rücken) mit Metallplatten oder gekochtem Leder verstärkt. Es handelte sich um einen Plattenpanzer, der bis 1350 die Tunika mit immer zahlreicheren, breiteren und dickeren Ringen bedeckte. Sie bot besseren Schutz vor Schlägen und Schüssen. Es handelte sich um einen verstärkten, wenn auch schwereren Panzer, der jedoch leichter zu pflegen war als das Kettenhemd, das regelmäßig "gewalzt" und mit Öl gesalbt werden musste, um zu verhindern, dass Rost seine Elastizität beeinträchtigte. In der Mitte des 14. Jahrhunderts schützte die so genannte "bewährte" Rüstung wirksam gegen Bogenschüsse, nicht gegen Armbrustschüsse. Doch das Drahthemd ist nicht verschwunden. Sie wurde oft unter einem Panzer oder als leichte Rüstung verwendet. Am Ende der Entwicklung im 15. die große "eiserne" Rüstung, eine Rüstung, die aus festen Gegenständen ausTeile, die maximalen Schutz auf Kosten eines höheren Gewichts bieten.

Zu den Verbesserungen der Rüstungen gehörten auch Kopfbedeckungen und Schilde. Im 11. und 12. Jahrhundert setzte sich das normannische Modell durch: Zum "Helm", einem konischen Helm aus genieteten Streifen, der oft nicht den ganzen Kopf bedeckte, wurde ein Balken hinzugefügt, und im späten 12. Im 12. Jahrhundert wurde eine getarnte Gesichtsbedeckung hinzugefügt, um das Gesicht vor allem vor Schwerthieben von oben zu schützen. Der Helm wurde über einer Mütze aus Drahtschlingen getragen, die dazu diente, das Haar über dem Oberkopf zusammenzufassen, als die Mode noch langes Haar oder eine Stirnlocke bevorzugte. Im 13. Jahrhundert wurde der Helm durch einen geschlossenen zylindrischen "Topfhelm" mit schmalen Augenlöchern ergänzt, der einen besseren Schutz bot, aber die visuelle und auditive Wahrnehmung einschränkte. Vor allem in den südlichen Regionen musste er mit ausreichend großen Öffnungen für die Luftzufuhr ausgestattet sein. Dem Helm wurden Schutzelemente und verschiedene Verzierungen hinzugefügt: ein heraldischer Chochol, ein Batvat, ein Schischak usw. All dies erhöhte sein Gewicht, so dass er in der Mitte des 14. Jahrhunderts aufgegeben und durch einen Helm mit beweglichem Visier ersetzt wurde.
Unter den unterschiedlich geformten Schilden dominierte er im 11. und 12. Jahrhundert. Das normannische Modell war ein hölzerner, mit Leder überzogener Schild, der unten spitz zuläuft und die Form einer Mandel mit einer stark gewölbten Ausbuchtung hat. Im 12. Jahrhundert wurden heraldische Embleme hinzugefügt. Sie schützte den Körper gut, konnte aber dem starken Eindringen eines ausgestreckten Speers nicht standhalten. Mit der Entdeckung des Plattenpanzers im 13. Jahrhundert wurde zu Beginn des 14. Jahrhunderts ein kleiner, zunächst rechteckiger, dann unterschiedlich geformter Schild bevorzugt. Anfang des 17. Jahrhunderts wurde eine Aussparung hinzugefügt, um den Speer halten zu können. Die Einführung der links verstärkten Rüstung ersetzte den Schild, der im 15. Jahrhundert verschwand. Der Ritter war von Kopf bis Fuß gepanzert: Er trug kurze Bundfaltenhosen und Kniebundhosen, eiserne Handschuhe und Schulterpolster sowie einen großen Helm mit Visier auf dem Kopf.

7

Wir haben uns an das verzerrte Bild eines Ritters gewöhnt, der unbesiegbar auf einem Pferd sitzt, sich aber nicht auf seinen eigenen Füßen bewegen kann. Die Literatur selbst hat dieses Bild widerlegt und zeigt uns Ritter, die aus dem Sattel geworfen werden und ihren Kampf oft als Fußsoldaten mit Schwert oder Axt in der Hand beenden. Es sei daran erinnert, dass das Gewicht der Rüstung ein solches Vorgehen zuließ. Der Hauberk wog etwa 12 kg, was sicherlich eine beträchtliche Last darstellte, aber seine Verteilung auf den gesamten Körper der kräftigen und gut trainierten Ritter erlaubte ihnen, sich zu bewegen. Boucicaut (ein französischer Marschall im Dienste von Johannes II. und Karl V.) Ende des 14. Jahrhunderts. Jahrhundert bestätigt, dass er dank seiner körperlichen Ausbildung und seiner Kraft (er konnte mit der Kraft eines Arms auf eine Leiter steigen) in voller Rüstung auf ein Pferd springen konnte. Nur die für den Turnierkampf konzipierten Rüstungen, die sehr massiv und asymmetrisch waren, erreichten ein Gewicht von 50 kg, sogar 70 bis 80 kg, was jede andere Art des Kampfes unmöglich machte. Auch im 16. und 17. Jahrhundert wurde die Rüstung zum Schutz gegen Handfeuerwaffen (vergeblich) gesucht.

8Pferde, die bevorzugten Ziele der Bogenschützen, wurden ab dem 12. Jahrhundert durch "Decken" geschützt, und im 13. und 14. Jahrhundert aus Drahtringen oder gekochtem Leder, im 15. und 16. Jahrhundert dann aus echten Rüstungen. Sie trugen einen Kopfschmuck aus Metall. Kopfschmuck und Rüstungen für Pferde führten zu immer längeren Sporen. Natürlich musste ein Ritter auch ein Reittier besitzen, vorzugsweise zwei, später fünf oder sechs Schlachtrösser. (destriers) und ein, meist zwei Diener, die die Aufgabe hatten, die Waffen zu tragen, die Pferde zu versorgen und für Ersatz zu sorgen, falls der Ritter ein Pferd verlor: unter Herzog Wilhelm starben bei Hastings drei Pferde. Die für das Schlachtfeld bestimmten Tiere mussten kräftig sein und sollten eine Art Zwischenstufe zwischen Kavallerie und Zugpferden darstellen: Sie mussten schnell und robust sein, für Angriff und Kampf ausgebildet. Im Sattel eines Maultiers oder noch schlimmer eines Parade- oder Damenpferdes - eines Palefroi, eines Zugpferdes oder einer Soumara - zu kämpfen, bedeutete für den Ritter eine große Demütigung, der sich die weniger Wohlhabenden leider nicht entziehen konnten. Der Ritter musste auch Pferdepfleger und bewaffnete Diener haben, um die Pferde zu versorgen. Zum Beispiel der Vertrag von Alton (Douvres) aus dem Jahr 1101 zwischen Robert II., Graf von Flandern, und Robert II. von Frankreich. und König Heinrich von England legte fest, dass jeder flämische Ritter, der in den Dienst des englischen Königs trat, zwei bewaffnete Männer und drei Schlachtrösser mitbringen musste. Die Lebensweise der Ritter hing natürlich von ihrem sozialen Status ab, aber wenn der rangniedrigste Ritter nicht von seinem Herrn unterstützt wurde, musste er zumindest über beträchtliche Mittel verfügen, um die notwendige Ausrüstung zu erwerben.


Wie viel kostet die Ausrüstung eines Ritters?
Urkundliche Quellen geben oft Hinweise auf den Preis von Pferden, aber leider nicht auf ihre Qualität. Der Wert des Pferdes und die Verbundenheit des Kriegers mit diesem Tier führten zur Entwicklung der Zucht, zur Einrichtung von Gestüten und zu Fortschritten in der Veterinärmedizin, deren Spuren sich ab dem 12. Das Pferd war ein wesentliches Arbeitsmittel des Ritters, sein wichtigster Trumpf, aber auch ein Gefährte, ein Freund, von dem oft das Leben des Ritters abhing. Sein Tod war für viele Ritter eine Katastrophe, das Pferd wurde als nahes Wesen betrauert und "herbeigesehnt", es nahm einen zentralen Platz im Denken der Ritter und in der zeitgenössischen Literatur ein.
Bis zum 9. Jahrhundert war ein Haudegen etwa vier Rinder wert. Sein Wert stieg im 11. Jahrhundert, als kriegstaugliche Pferde veredelt wurden. Das Gewicht eines solchen Pferdes betrug über 600 kg. Man nimmt an, dass ein Pferd ein Fünftel seines Gewichts tragen konnte, was zur Zeit der Kreuzzüge bedeutete, dass es einen Ritter mit 120 kg schweren Waffen tragen konnte. Ein Kriegsross (destrier) war doppelt so teuer wie ein palefroi, ein Pferd für Paraden oder Damen, und dreimal so teuer wie ein roncin, ein Zugpferd. Der Preis für Pferde variierte im Übrigen je nach Ort und Umständen: Am Vorabend der Kreuzzüge schwankte er zwischen 40 und 200 Sous (Frank = 20 Sous) und entsprach dem Wert von fünf bis sechzehn Rindern oder mehreren Schlachtpferden.


9Um 1100 lagen die Mindestkosten für eine ritterliche Ausrüstung (Kettenhemd, Helm, Schwert) bei etwa 200-300 Sous, was den Kosten für etwa dreißig Rinder entsprach. In der Mitte des 13. Jahrhunderts war er vier- bis fünfmal so hoch, aber unter Berücksichtigung der Abwertung der Währung im 12. Die Kosten für die Rüstung und die Pferde, und wahrscheinlich noch mehr die Kosten für die Zeremonie des Ritterschlagsdie die Kosten für die kostspielige Zeremonie einschließen mussten, führten dazu, dass viele Adelsfamilien auf die Ritterschlag-Zeremonie verzichteten.
Ab 12. die englischen und französischen Monarchen fanden es schwierig, von ihren Vasallen Ritter zu bekommen, die vollständigdie sie in der Regel durch die ihnen verliehenen Lehen (Hauberk-Lehen, Ritterlehen) erwerben sollten. Viele Ritter zogen es vor, sich von dieser Verpflichtung zu befreien, indem sie eine Gebühr, ein Lösegeld für den "Dienst eines Bräutigams" zahlten. Die auf diese Weise aufgebrachten Mittel ermöglichten es den Fürsten, Ritter anzuheuern, die mit ihrer eigenen Ausrüstung kämpften. Es war der erste Schritt zur Bildung der späteren stehenden Heere. Im 13. Jahrhundert unterzogen sich nur Adlige, die eine militärische Laufbahn anstrebten, diesem Ritus. Diese doppelte Bewegung führte zum Entstehen von Söldnertruppen, die neben der feudalen Wehrpflicht operiertendie aber unentbehrlich blieben, da sie dem Prinzen "kostenlos" voll ausgerüstete Ritter zur Verfügung stellten und ihm Kosten ersparten.
Im 12. Jahrhundert entsprach die Ausbildung eines Ritters einschließlich seiner Ausrüstung etwa dem Jahreseinkommen eines mittelgroßen Landguts oder dem Ertrag eines Bauernhofs von etwa 150 Hektar. Es ist klar, dass Ritter unter solchen Umständen nicht "arm" waren. In den historischen Quellen und erst recht in den literarischen Werken jener Zeit ist jedoch von "armen Rittern" die Redeund in den niedrigeren als den aristokratischen Klassen lassen sich Spannungen feststellen, die zweifellos die Unruhe in der Gesellschaft widerspiegeln. Dies führte zu einer defensiven Haltung und zu einer Verstärkung der ideologischen Betonung der Vorzüge und Privilegien des Rittertums. Erinnern wir uns daran, dass das Wort pauper im Mittelalter nicht einen echten Krüppel bezeichnete, sondern eine Person, die "nicht allein leben kann", die ihre Bedürfnisse nicht befriedigen kann, die ihre Stellung nicht halten kann. Ein "povre chevaler" war weder ein armer König noch ein armer Bauer. Er war ein Krieger, dessen materielle Situation sich als prekär erwies (die Schicksalsschläge trafen die Berufskrieger so oft!), birgt sie das Risiko, dass der Ritter die notwendige Ausrüstung verliert, die er benötigt, um seine Position" bei der Ausübung seines Berufs zu erhalten. Diese Ritter befanden sich meist in einer abhängigen Position, aber es gab auch unabhängige Ritter, für die die Ausrüstung, die sie im Rahmen des Übergangsritualsund die in Zeiten des Aufruhrs von Plünderungen oder Beute aus Kriegen oder Turnieren lebten. Als die Macht der Fürsten im 12. Jahrhundert die Ordnung und die Macht des Staates begründete, waren Krieg und Turnier für ihre Existenz unerlässlich.

FLORI, J.: Ritter und Rittertum im Mittelalter
www.e-stredovek.cz/
http://www.boiohaemum.cz/

---

Mit unseren Metalldetektoren können Sie nach Artefakten aus dieser Zeit suchen.

Viky Viky
79490 4

Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:

Kommentare

Pěkné čtení.

Pěkný článek !

platovou zbroj jsem vyrabel tak vim o cem pisete.je to velmi zajimava prace ale i ta historie.clovek zasne jaky to byli mistri platneri.to co dokazali oni driv,to nedokaze dnes nikdo.jenze pravda je takova ze dnes se treba obycejny salir behem dvou dnu hotovy,ale drive ho delali tydny.rika se ze drive meli kvalitnejsi mece nez dnes ale neni to pravda.mi aby jsme udelali kalitelnou ocel,tak do ni pridavame uhlik.oni takovou moznost drive nemeli.muj mistr na tuton praci rikal ze oni ty mece,aby byli tvrde tak je strkaly do praseciho hnoje.ze pry jsou tam ty vseliaky kyseliny,ale to nemuzu tvrdit ze je to pravda.....jinak je to nadherna prace........zdenek

http://www.drcbrno.cz/hmotnost-mece/

Beitrag hinzufügen

Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben