Ty kjávo, tomu říkám pořádnej poklad... 👍🙈🤣 kam se hrabu se svýma 350ti pléškama... 😁
Geheimnis um den größten römischen Münzschatz gelüftet
Kategorien: Nálezy nejenom s detektorem v západní Evropě
Am 27. April 2016 wurden bei Bauarbeiten in Tomares, einem Vorort von Sevilla, zufällig 19 große Amphoren mit Zehntausenden von römischen Münzen entdeckt. Zehn Amphoren wurden durch einen schweren Bagger beschädigt, während die übrigen neun unversehrt blieben. Die Nachricht von Spaniens größtem römischen Schatz ist um die Welt gegangen. Jetzt wurden die Forschungsergebnisse zum ersten Mal veröffentlicht.
Eine Gruppe von Archäologen und Experten der Universität Sevilla hat einen Bericht veröffentlicht, der zu dem Schluss kommt, dass die 19 Amphoren etwa 53.000 Münzen enthieltendie unter dem Boden einer heute nicht mehr existierenden römischen Villa gelagert waren, und die alle zwischen 294 und 311 n. Chr. geprägt wurden. In der Studie wurden auch die möglichen Gründe untersucht, warum der ursprüngliche Besitzer sie versteckt hat.
Nach der Entdeckung wurden die Amphoren und Münzen sofort in das Archäologische Museum der Provinz Sevilla gebracht, wo die neun unversehrten Amphoren (die ungeöffnet blieben) mit den Nummern 1 bis 9 und die zerbrochenen Amphoren mit Münzen mit den Nummern 10 und 11 versehen wurden. Die übrigen acht zerbrochenen Gefäße, deren Inhalt bei der Ausgrabung verschüttet wurde (insgesamt 22 288 Münzen), wurden als "regulärer Satz" bezeichnet. Nach der Bergung kehrten die Experten an den Fundort zurück und bargen weitere 102 Münzen.
El Zaudín, in der Provinz El Aljarafe, ist eine etwa 100 Meter hohe Hochebene, die die Landschaft des Guadalquivir überragt. Die geografische Lage und die Umgebung machen diese Region zu einem Gebiet, das seit der Jungsteinzeit bewohnt ist. Archäologische Untersuchungen haben die Überreste eines römischen Gebäudes aus der Zeit zwischen dem 3. und 4. Teile der Wände und Stützpfeiler trugen die charakteristischen Elemente eines Getreidespeichers.
Der Beginn des Baus wurde auf das 1. Jahrhundert datiert, seine Aufgabe auf das 4. Jahrhundert, als der Schatz unter dem Boden versteckt wurde. 200 Jahre später wurde das Gebäude abgerissen und das Material für andere Gebäude wiederverwendet, ohne dass jemand den Schatz unter seinen Füßen bemerkte. Experten gehen davon aus, dass das Lagerhaus Teil einer römischen Villa war, einer landwirtschaftlichenin dem sich neben den Adelsresidenzen auch Gebäude für die Produktion oder Lagerung von Lebensmitteln und Wohnräume für Arbeiter befanden.
Archäologen gehen davon aus, dass alle Amphoren eine ähnliche Anzahl von Münzen enthalten. Die zerbrochenen Amphoren 10 und 11 enthalten jeweils 2 800 Münzen desselben Typs und derselben Legierung. Da alle Amphoren die gleiche Größe haben, schätzen die Forscher, dass sie insgesamt 53.000 Münzen enthalten. Diese Münzen wurden nach den Reformen des Kaisers Diokletian im Jahr 294 ausgegeben (Steuer-, Verwaltungs- und Währungsänderungen zur Eindämmung der Inflation), wobei keine Münze älter als 312 ist.
Da den Experten nur die "normale Sammlung", d. h. die in der Ausgrabung verstreuten Münzen, zur Analyse zur Verfügung stand, wählten sie 3.000 Stücke aus, zu denen sie 102 Stücke aus dem Hort und 2.798 Münzen aus der zerbrochenen Amphore 11 hinzufügten - insgesamt etwa 10 % des Hortes. In dem Bericht der Universität Sevilla heißt es, dies sei "ein ausreichender und zuverlässiger Prozentsatz, um einige vorläufige Beobachtungen über die Zusammensetzung der Probe zu machen, die auf die gesamte Ansammlung extrapoliert werden können".
Mikrokameras wurden in die Amphoren 10 und 11 eingeführt und bestätigten, dass die Gefäße bis zum Hals mit Münzen gefüllt waren. Die Tatsache, dass es keine chronologische Reihenfolge zwischen den Münzschichten gibt (im Gegenteil, einige der tieferen Schichten sind mit jüngeren Münzen gefüllt), bestätigt, dass alle Münzen zur gleichen Zeit in die Amphoren gelegt wurden.
Die 5.899 analysierten Münzen wurden unter den Kaisern Diokletian, Maximian, Galerius, Konstantin I., Septimius Severus, Maximinus, Licinius und Maxentius geprägt. Sie stammen aus den Münzstätten von Rom, Karthago, Aquileia, Treveris, Ticinum, Lugdunum, Londinium, Siscia und Ostia. Eine kleinere Anzahl von Münzen stammt aus Alexandria, Kyzikos, Thessaloniki, Herakleia, Nikomedien und Antiochia. Die meisten Münzen sind von Diokletian in der Münzstätte von Karthago geprägt worden.
Die Sammlung enthält mehr Münzen aus der Zeit des Diokletian als aus jeder anderen Epoche. Vielleicht liegt es daran, dass das Gewicht der Münzen und der Anteil des Silbers mit der steigenden Inflation abnahmen. Im Jahr 294 wurden 32 Münzen aus einem Pfund Silber geprägt; bis 307 stieg diese Zahl auf 40; zwischen 307 und 309 wurden aus einem Pfund Silber 48 Münzen hergestellt; und zwischen 310 und 311 stieg diese Zahl auf 72. Mit anderen Worten: Der Besitzer des Hortes zog es vor, die Münzen Diokletians mit einem höheren Silbergehalt anzuhäufen.
Die Archäologen erklären weiter, dass die Reform Diokletians "politische Unsicherheit und Konflikte zwischen den Herrschern" verursachte. Hinzu kamen territoriale und soziale Konflikte, die nach und nach zu einer Konzentration des Reichtums und einer Abwertung der Währung gegenüber dem Gold führten. "Diese und andere Faktoren erklären die große Anzahl von Münzen (in einem einzigen Depot), denn nur in großer Zahl konnten Zahlungen in einer bestimmten Höhe geleistet werden."Für jede wichtige Finanztransaktion wurden riesige Mengen an Münzen benötigt. Noch mehr, wenn Sie eine Villa besaßen, die als Agrar- und Ernährungszentrum diente.
Der Tomares-Hort ist eine der größten Münzsammlungen aus der Zeit der Tetrarchie im gesamten Reichsgebiet: "An Größe wird er nur von Misurata in Libyen übertroffen. Sie ist ein hervorragendes Zeugnis für den Geldumlauf im frühen 4. Jahrhundert n. Chr. im Süden der Iberischen Halbinsel. Seine Zusammensetzung ist auch ein hervorragendes Archiv, um die Wechselfälle der Wirtschaftspolitik der Kaiser der Tetrarchie zu studieren, einer Zeit, in der Währungsmanipulation ein wichtiges wirtschaftliches Mittel in den Händen der Staatsbeamten war."
Video
Roman Nemec
Quellen: elpais.de, thehistoryblog.de, washingtonpost.de
Die Amphoren waren voll mit römischen Münzen
Die größte römische Schatzkammer des gesamten Reiches
Sortierung und Identifizierung
Amphoren in situ
Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:
- Archiv der Artikel > Archäologie > Funde und Rettungsuntersuchungen im Ausland > Nálezy nejenom s detektorem v západní Evropě
Kommentare
Dobré počteníčko, díky
Tohle najít, tak mám po zbytek života osobního Chocholouška
Beitrag hinzufügen
Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.