Ein vergessener Jahrestag, 500 Jahre seit dem Tod von Vladislav II. Jagiellonischer Monarch

Kategorien: Münzwesen - Numismatik

Etwas im Schatten der laufenden Feierlichkeiten zum 700. Jahrestag der Geburt des böhmischen Königs und römischen Kaisers Karl IV. Im März jährte sich zum 500. Mal der Todestag von König Vladislav II. von Böhmen und Ungarn. Jagiellon und die Thronbesteigung seines Sohnes Ludwig auf dem böhmischen und ungarischen Thron. Die Jagiellonendynastie herrschte 55 Jahre lang in den Ländern der böhmischen Krone und hinterließ unauslöschliche Spuren in der tschechischen Münzprägung. Abgesehen von den Münzen selbst haben wir aus dieser Zeit reiche schriftliche Quellen erhalten. Zu ihnen gehören insbesondere die Rechnungen der Münzstätte Kutná Hora, die so genannten Verk-Register, die in regelmäßigen wöchentlichen Abständen von einem bevollmächtigten Beamten der Münzstätte Kutná Hora erstellt wurden. Sie informieren uns nicht nur über alle Standard- und Sonderausgaben aus der Staatskasse (z.B. sondern auch indirekt über den Produktionsfortschritt der Münzanstalt und die Art und Anzahl der geprägten Münzen.

Das erhaltene Register aus der Regierungszeit von Vladislav II. Die Jagiellonen-Dynastie beginnt 1472 und dokumentiert die Prägung des Prager Groschens nicht lange nach seiner Thronbesteigung. Dies war auf die Wiederbelebung des Bergbaus in Kutná Hora unter der vorherigen Herrschaft nach mehreren Jahrzehnten des Niedergangs zurückzuführen.König Jiří von Poděbrady und die Wiederaufnahme der Prägung des Prager Groschens nach der Münzreform von 1469. Nur wenige erhaltene Groschenstücke mit dem Namen von Ladislaus I. sind heute bekannt. (Der Grund für die begrenzte Anzahl der geprägten Stücke war höchstwahrscheinlich nur zu Repräsentationszwecken, und es ist nicht auszuschließen, dass sie während der Herrschaft von König Georg von Poděbrady geprägt wurden. Während der Herrschaft Vladislavs kam eine große Anzahl von Prager Groschen aus der Münzstätte Kutná Hora, dem Verka-Register Aufzeichnungen zeigen beispielsweise, dass im Jahr 1473 fast 3 Millionen und im Jahr 1504 mehr als 2,6 Millionen Stücke geprägt wurden. In den letzten Jahren der Herrschaft kam es zu einem deutlichen Rückgang der Silberproduktion, und die Prager Groschen aus dieser Zeit gehören zu den seltensten. Was die Qualität von Vladislavs Münzen betrifft, so finden sich Informationen hauptsächlich in erhaltenen schriftlichen Quellen. In der Anfangszeit der Herrschaft wurden gemäß der Münzordnung von 1469 Neun-Lot-Groschen mit einem Feingehalt von 562/1000 geprägt. Der Ag-Gehalt wurde jedoch allmählich reduziert, und zwar auf 8 Lots (Reinheit 500/1000) im Jahr 1483, und von 1486 bis zum Ende der Herrschaft verließen sieben Lots Prager Groschen der Reinheit 437/1000 die Münzstätte.

Während der langen Herrschaft von Vladislav II. Während der langen Regierungszeit von Wladislaw II. von Jagiellon entwickelte sich auch die allgemeine Bildsprache der Prager Groschen, nämlich die Darstellung des Löwen, der Krone, der Schrift und der Teilungszeichen. Diese Umwandlung erfolgt in Abhängigkeit von der Prägeperiode, die mit der Person des Münzprägers verbunden ist. Die bedeutendste Veränderung findet ganz am Ende von Vladislavs Herrschaft statt, als das ursprüngliche gotische Bild des Löwen mit MähneDer ursprüngliche Löwe mit einem aus mehreren Reihen von Halbmonden bestehenden Löwenkamm wird durch eine neue Darstellung im Geiste des aufkommenden Renaissancestils ersetzt. Zusammen mit dem neuen Bild des Löwen findet sich auf der Rückseite der Münze eine Beschreibung, die zum ersten Mal in Majuskeln der Renaissance verfasst wurde. Die typologische Behandlung des Prager Groschens von Vladislav II. Die Jagiellonen-Fürsten wurden von J. Hásková ausführlich behandelt.


Prager Groschen mit dem sogenannten gotischen Löwen


Prager Groschen mit dem sogenannten Renaissance-Löwen

In der frühen Regierungszeit von Vladislav II. In der jagiellonischen Zeit wurden in der Münzstätte in Kutná Hora nur Prager Groschen geprägt. Die kleinen Münzen, die während der Herrschaft von Georg von Poděbrady geprägt wurden, gingen jedoch allmählich im Umlauf zurück, so dass im März 1482 eine neue Art von Pfennig geprägt werden musste. Diese auch als kleiner oder schwarzer Pfennig bezeichnete Stückelung mit einem vorgeschriebenen Gehalt von 187/1000 Ag hatte eine Zahlung Die Münze wurde in unregelmäßigen Abständen und in unveränderter Reinheit bis zum Ende der Herrschaft Vladislavs geprägt. Wegen seiner dunklen Farbe, die auf den geringen Silbergehalt und die Tatsache zurückzuführen ist, dass die Münzhülse vor der Prägung nicht mehr gebleicht wurde, wurde er manchmal als schwarz bezeichnet. Der einseitige Pfennig zeigt die gekrönte Initiale des Königsnamens, je nach Gestaltung können wir heute mehrere Bildvarianten unterscheiden.

Der zweite kleine Nennwert war ein weißer Pfennig, der in zeitgenössischen schriftlichen Quellen als Denar bezeichnet wird. Die erste Prägung dieses Prager 1/7-Pfennigs fand am 10. März 1483 statt, der Reinheitsgrad des Ag wurde auf 437/1000 festgelegt. Der Silbergehalt wurde 1485 auf 6 Partien (Feingehalt 375/1000) reduziert und änderte sich danach nicht mehr. Der weiße Pfennig wurde ursprünglich als doppelseitige Münze geprägt, mit dem Bild des böhmischen Löwen auf der Vorderseite und einer Kopie des Königsnamens auf der Rückseite mit der gekrönten Initiale W. Mit der Verringerung des Ag-Gehalts im Jahr 1485 wurde auch das Münzbild geändert; fortan wurde sie als einseitige Münze geprägt. Eine Ausnahme bildet die doppelseitige Münzprägung von 1498, als sie nach einer Unterbrechung von etwa 11 Jahren wieder aufgenommen wurde. Nach 1498 wurde das Weißgeld jedoch weiterhin nur als einseitiges Geld geprägt. Ähnlich wie der Prager Groschen veränderte das Weißgeld nach und nach das Design des böhmischen Löwen und der Schrift. Die Münzen, die vor 1487 und nach der Wiederherstellung des Münzwesens im Jahr 1498 geprägt wurden, lassen sich beispielsweise leicht an der Form des Löwenschwanzes unterscheiden, wobei das obere Ende der älteren Münzen offen ist, während der Löwenschwanz bei den jüngeren Münzen oben geschlossen ist. Die Typologie des Weißgeldes aus der Jagiellonenzeit wurde in den 1930er Jahren von K.Castelin, seine Schlussfolgerungen für Vladislavs Münzen wurden vor einigen Jahren von V. Brádle bei der Bearbeitung der Münzfunde aus Radec verfeinert und ergänzt.



Der PennyDoppelseitiger weißer PennyEinseitiger weißer Penny

Während der Herrschaft von Vladislav II. Jagiellonen-Dynastie wurde die Münzprägung der tschechischen Dukaten nach vielen Jahrzehnten wieder aufgenommen. Das letzte Mal wurden sie während der Herrschaft von Wenzel IV. in den 1490er Jahren geprägt. Die Prägung von Goldmünzen erfolgte traditionell in Prag unter der Aufsicht des Königs und des obersten Münzmeisters seit der Zeit von Johann von Luxemburg. Im Gegensatz zu den ungarischen Goldmünzen, die auch im jagiellonischen Böhmen zirkulierten, wurden die tschechischen Dukaten wegen der Goldknappheit nur in sehr geringer Zahl geprägt. Die Bergwerke in Jílové und Knín dienten vor allem der Versorgung der Prager Münzstätte mit dem gelben Metall. Auf der Vorderseite der Vladislav-Dukaten ist ein tschechischer Löwe in einem Schild unter der Initiale W zu sehen, auf der Rückseite ein stehender Fürst St. Wenzel in voller Rüstung. Der bildliche Teil wird durch eine Kopie mit dem Namen des Königs oder des heiligen Wenzel am Rande ergänzt, und im Falle eines einzelnen Typs auch durch die Jahreszahl. Von den verschiedenen bildlichen und beschreibenden Varianten der tschechischen Dukaten von Vladislav II. Besonders interessant ist der Typ mit der Jahreszahl 1511, die erste tschechische datierte Münze überhaupt.



Dukaten ohne Datum


Dukát 1511

Das Register von Kutnohorská erwähnt auch die gelegentliche Prägung einiger atypischer Stückelungen. Die so genannten dicken Groschen und das dicke Geld mit dem gleichen Feingehalt wie die Standardmünzen wurden auf viel dickeren und damit massiveren Stempeln geprägt. Die sorgfältige Gestaltung dieser außergewöhnlichen Münzen, die ausschließlich für den persönlichen Gebrauch des Königs und der höchstendes Königs und des Münzmeisters zeigt, dass sie für die Ausstattung angesehener Personen im Zusammenhang mit der Präsentation des Reichtums der Bergwerke von Kutná Hora verwendet wurden.

Neben den staatlichen Münzstätten in Kutná Hora und Prag war in den letzten Jahren der Herrschaft Vladislavs auch die städtische Münzstätte in Kutná Hora in Betrieb.Eger, die auf der Grundlage eines älteren, von Wladislaw II. bestätigten Münzprivilegs nichtstaatliche Münzen prägte. Sie prägte Münzen mit dem Gemeindewappen auf der Vorderseite und dem gotischen Buchstaben E auf der Rückseite (Abkürzung des deutschen Namens von Eger).

Am 13. März 1516 starb König Vladislav in Buda und sein Sohn Ludvík Jagellonský übernahm die Regierung der böhmischen Krone. Ludvík wurde 1509, also noch zu Lebzeiten seines Vaters, zum König von Böhmen gekrönt. An dieses Ereignis erinnert eine Prager Münze mit den Namen beider Monarchen auf der Vorderseite. Bei dieser Gelegenheit hat Vladislav II. Jagiellonian gab im Namen seines minderjährigen Sohnes das Versprechen ab, die staatlichen Münzen in Zukunft nicht zu entwerten, was Ludwig während seiner gesamten Regierungszeit einhielt.

Wie aus den Registern hervorgeht, wurden während der Regierungszeit Ludwigs hauptsächlich kleine Stückelungen geprägt, nämlich Pfennige und Weißgeld. Auf den Pfennigen Ludwigs von Jagiellon ergänzen die Buchstaben R und P (Abkürzung Rex Lvdovicvs Primvs) die gekrönte Initiale L an den Seiten. Neben diesen einseitigen Ausgaben kennen wir auch einen seltenen doppelseitigen Pfennig mit einem böhmischen Löwen auf der Rückseite. Auf der Vorderseite befindet sich ein doppelter konzentrischer Ring anstelle der Buchstaben R und P. Ähnlich wie bei den Prägungen von Vladislav lassen sich auch bei den Pfennigen von Ludvík eine Reihe von Variationen in der Gestaltung der Initiale und der Königskrone sowie, je nach Position der Buchstaben an den Seiten der Initiale, mehrere Fehldrucke feststellen. Eine detaillierte Typologie dieser Prägungen wurde von P. Gregor erstellt und kürzlich veröffentlicht.

Das einseitige Weißgeld von Ludwig hat das Aussehen der Prägungen von Vladislav aus der letzten Periode seiner Herrschaft beibehalten. Abgesehen von der Änderung der Gestaltung des Exemplars durch die Einführung des Namens des neuen Königs ist auch die Ausweitung
der Anzahl der Varianten bei den verwendeten Teilungszeichen zu beachten. Auch beim böhmischen Löwen finden wir Unterschiede in der Darstellung des Körpers und der Hinterbeine.


Einseitiger PfennigDoppelseitiger Penny

Weißer Pfennig einseitig

Nur in zwei Wochen während der Herrschaft Ludvíks werden in der Münzstätte Kutná Hora auch Prager Groschen geprägt, im Dezember 1523 und im Februar 1524. Für das Jahr 1524 ist jedoch kein vollständiges Register erhalten, und einige Hinweise deuten darauf hin, dass in diesem Jahr eine weitere Woche mit der Münzprägung von Grosz verbunden war. Aufgrund der anhaltenden Probleme bei der Silbergewinnung ist die Prägemenge des Prager Groschens im Vergleich zumm von Vladislavs Herrschaft war absolut minimal; laut schriftlichen Aufzeichnungen wurden zwischen Dezember 1523 und Mitte März 1524 nur etwa 60.000 Stück geprägt. Nach den Groschen von Ladislav dem Schrecklichen gehören die Prager Groschen von Ludvík heute zu den seltensten. Auf ihnen ist ein böhmischer Löwe des gotischen oder Renaissance-Typs zu sehen, der bereits von den Groschen von Vladislav II. bekannt ist. Ein neuer Typ ist der reich verzierte Renaissance-Löwe, der vor allem auf dem undatierten Prager Groschen von Ferdinand I. zu finden ist.Das Auftauchen desselben Löwentyps auf den Münzen mehrerer Herrscher hängt mit einer anderenm Verwendung von nicht abgenutzten Rückseitenstempeln bei der Prägung der Grütze des nächsten Herrschers. Die Vorderseitenstempel mussten mit der Herrschaft eines anderen Königs neu angefertigt werden, und so ist es nicht verwunderlich, dass sich die Darstellung der Königskrone stark verändert hat. Auf der Kutná Hora grosz von Ludvík Jagellonský hat sie immer ein einheitliches Erscheinungsbild, unabhängig davon, welche Schriftart in den Beschreibungen verwendet wird. Dank der verschiedenen Kombinationen von Vorder- und Rückseitenstempeln kennen wir Ludwigs Münzen nicht nur mitGotische oder Renaissance-Schrift auf beiden Seiten, aber auch mit einer Schriftart auf der Vorderseite und einer anderen auf der Rückseite. Nach den vorliegenden Informationen wurde eine neue typologische Analyse der Prager Groschen ausder Herrschaft von Ludwig Jagiellon, die die zuvor verwendete Ausarbeitung von J.Hásková.

Schriftliche Quellen in Form der Memoiren von Mikuláš Dačický von Heslov erwähnen die Übergabe einer großen Anzahl von fetten Groschen an König Ludvík Jagellonský und seine Gemahlin Königin Maria von Habsburg bei einem Besuch in Kutná Hora im Jahr 1522. Falls es in Kutná Hora tatsächlich eine Prägung von Fettgroschen mit Ludvíks Namen gab, ist derzeit kein einziges erhaltenes Stück bekannt.


Prager Groschen mit dem sogenannten gotischen Löwen


Prager Groschen mit dem so genannten gotischen Löwen. Renaissance-Löwe

Nach der Restaurierung der tschechischen Dukaten durch Vladislav II. Unter der Jagiellonenherrschaft wurde ihre sehr begrenzte Produktion in der Prager Münzstätte auch während der Herrschaft von Ludvík fortgesetzt. Bildlich behalten sie den Charakter der Vladislav-Münzen bei, wobei der böhmische Löwe im Schild oder frei im Inneren der Perle platziert ist. Oberhalb des Löwen befindet sich eine gekrönte Initiale L, möglicherweise M oder W. Die Seite mit dem Löwen auf der rechten Seite wird unter den Füßen des Heiligen durch das Wappen des obersten Münzmeisters Vilém Kostka von Postupice oder Jindřich Tunkel von Brníček ergänzt. Ludvíks tschechische Dukaten sind sowohl undatiert als auch mit den Jahreszahlen 1518 und 1521 bekannt.


Dukát ohne ein Jahr

Dukat 1518

Während der Herrschaft Ludwigs des Jagiellonen wurde eine bedeutende ein Ereignis, das die tschechische Münzprägung für die nächsten 150 Jahre beeinflusste. Auf der böhmischen Seite des Erzgebirges, in der Nähe der heutigen Stadt Jáchymov, wurden reiche Vorkommen an Silbererz entdeckt. Es geschah auf einem Grundstück, das der Familie Šlik aus Pasoun gehörte. Da die Ausfuhr von Silber in Rohform seit der Währungsreform von Wenzel II. verboten war, suchte die Familie Šlik nach einer Möglichkeit, den erworbenen Reichtum auf legale Weise zu verwerten. Die Verhandlungen mit dem damals höchsten Vertreter des Adels, Zdeněk Lv von Rožmitá, erwiesen sich als die richtige Wahl.Lu, Ladislav von Šternberk und Jan Pluh von Rabštejn und die anschließende vertragliche Vereinbarung mit ihnen über die Zahlung eines bestimmten Anteils am Gewinn. Im Gegenzug drängten diese Führer die Provinzversammlung, die Resolution vom 9. Im Januar 1520 verabschiedete der Rabbinatsrat eine Resolution, die es der Familie Šlik erlaubte, eigene Münzen zu prägen, unter der Bedingung, dass "die Rechte und Freiheiten des Landes nicht beeinträchtigt werden". Diese Bestimmung wurde übrigens später von Ferdinand I. geschickt genutzt, um 1528 die Münzstätte von Šlik in die Hände des böhmischen Königs zu übernehmen. In dem Beschluss wurden auch die Form und die Parameter der Münzen von Šlik festgelegt. Er legte auch fest, dass zwei Drittel des gewonnenen Silbers für die Prägung von Großmünzen im Wert des Rheingoldstücks und seiner Teile (1/2 und 1/4) verwendet werden sollten, der RestDas verbleibende Drittel sollte für die obligatorische Prägung von Prager Groschen verwendet werden, die sich von den Kuttenberger Groschen nur durch die Einfügung des Šlikov-Wappens in der Beschreibung unterscheiden. Der Beschluss der Versammlung bedurfte noch der Zustimmung von König Ludwig Jagiellon, der alleSie ist jedoch nicht in schriftlicher Form überliefert, und heute herrscht die Meinung vor, dass die Prägung von Šliky-Münzen von ihm nur geduldet wurde. Da die Vorbereitungsarbeiten seit 1519 im Geheimen liefen, konnte die Prägung der Šlik-Münzen in Joachimsthal unmittelbar nach der Genehmigung durch die Landesversammlung in vollem Umfang beginnen.

Während der Herrschaft Ludwigs prägte die Familie Šlik hauptsächlich große Silbermünzen, dieJoachimsthaler Guldengrosch, später abgekürzt als Thaler, der hauptsächlich für den Markt im benachbarten Sachsen bestimmt war. Leider wurden die Shlik-Münzen aufgrund ihres hohen Reinheitsgrades später in großem Umfang zu minderwertigen ausländischen Münzen umgeprägt. Andererseits war der Umlauf des Prager Groschens in Sachsen nicht erlaubt, so dass seine Prägung trotz der Forderung des Landtags von Schlika nicht unterstützt wurde. Obwohl keine schriftlichen Quellen über die Menge der in Joachimsthal geprägten Groschen überliefert sind, kann man davon ausgehen, dassEs kann davon ausgegangen werden, dass die Vorschrift für ihre Prägung in Höhe von einem Drittel des geförderten Silbers nicht eingehalten wurde. Dies wird insbesondere durch die sehr geringe Zahl der Prager Šlikovský groshes bestätigt, die bis heute erhalten geblieben sind. Ihre Prägung wurde wahrscheinlich spätestens 1524 im Zusammenhang mit der Wiederaufnahme der Groschenprägung in Kutná Hora eingestellt.
Obwohl die Münzen der Familie Šlik den Namen Ludvíks und seinen Titel als König von Böhmen in der Beschreibung tragen, handelt es sich nicht um Regierungsmünzen. Insbesondere der Prager Grosz aus Jáchymov mit dem kleinen ŠlikovskýDie Münzen mit dem Wappen auf der Rückseite werden in Katalogen und auf numismatischen Auktionen oft fälschlicherweise als Regierungsmünzen von Ludvík eingestuft.



Šlikovský Prag groschen VERWENDETE QUELLEN:Josef Smolík: Prager Groschen und ihre Teile (1300-1547) Zdeněk Jelínek: Kutná Hora Münzkonten aus der zweiten Hälfte des 15. Zdeněk Leminger: Über die tschechische Münzprägung unter König Vladislav II. Emanuel Leminger: Zur Münzprägung in Kutná Hora unter König Ludvík Jarmila Hásková. Jaroslaw Dutkowski: Gold aus der Zeit der Jagiellonen-Dynastie Lubomír Nemeškal: Münzstätte Joachimsthal in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts FOTO: Aurea Numismatika a.s. Archiv des Autors












Mit unseren Metalldetektoren können Sie nach Münzen aus dieser Zeit suchen.

unbekannt
19633 14

Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:

Kommentare

Dobrý článek. Díky za něj. Slušelo by mu místo v časáku LH.

Perfektní článek :-)

Super ;-)

Kocoure, parádní článek...děkuji

Poučný zajímavý a užitečný článek! Kocour1 zvedám palec. :-)

To kocour: mužeš mi tu chybku poslat, jeto možné. Jelikož tohle místo bylo z nějakého důvodu v půvpdném textu poškozené. Dík Mára :-)

Trůním si takhle dopoledne po svatbě s mobilem v ruce, čtua čtu a když mě začalo mravenčit v nohách... zjistil jsem, že to zase není tak krátký článeček 8-)

Dobrá práce 8-)

Super clanek, diky za nej ,.)

...paráda...díky... ;-)

SUPER ;-)

Tak opraveno :)

...dobrý článok, a výborne spracovaný. ;-)

Toto výročí naštěstí ve stínu Karla Luc. nezůstalo. Loni v září proběhla na téma jagellonského výročí čtyřdenní mezinárodní numis. konference Numismatica Centroeuropaea – Středoevropské numismatické dny I (pořadatelé: Filosofický ústav AVČR, v.v.i., Praha / Centrum medievistických studií Akademie věd České republiky a Univerzity Karlovy v Praze, Filozofická fakulta Univerzity Pardubice, Národní muzeum a Numismatická komise Asociace muzeí a galerií ČR) v Kutné Hoře.

V současné době by měla být v tisku dvě čísla Numismatického sborníku, která zahrnují jak příspěvky z této konference, tak další články a studie k tématu. Bohužel se vydání časopisu o více než rok zdrželo, což je momentálně nešvar téměř všech odborných recenzovaných časopisů.

Beitrag hinzufügen

Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben