Die wertvollsten Funde bei der Suche mit Metalldetektoren

Kategorien: Schätze

Seit vielen Jahren entdecken Detektivisten in aller Welt Schätze von nationaler, europäischer und sogar globaler Bedeutung. Oft sind sie auch finanziell interessant "aufgewertet". Vor allem in England, Wales und Schottland, wo die Funde der Krone unterstehen und unter bestimmten Bedingungenzu Schätzen erklärt und an Museen verkauft werden, wobei der finanzielle Gewinn zwischen dem Finder und dem Grundbesitzer geteilt wird. Die unten aufgeführten Detektorfunde gehören zu den wertvollsten überhaupt.

Hoxne Hoard

Dieser legendäre Schatz wurde 1992 von dem Detektiv Eric Lawes auf einem Feld in der Nähe des Dorfes Hoxon in Suffolk entdeckt, als er mit einem Metalldetektor, den er von Kollegen als Ruhestandsgeschenk erhalten hatte, nach einem verlorenen Hammer für einen bekannten Landwirt suchte. Insgesamt enthielt der Hort mehr als 15.000 römische Münzen und über 200 Gold- und Silberschmuckstücke - wie z. B. Ein Goldarmband, Silberlöffel oder seltene silberne Pfefferkörner aus dem 4. Jahrhundert.

Die Münzen des Schatzes repräsentieren Münzen, die von vielen Kaisern geprägt wurden. Es handelt sich um den größten in Großbritannien entdeckten römischen Silber- und Goldschatz und den viertgrößten römischen Schatz der Welt. Er bietet wertvolle Einblicke in die Wirtschaft, Politik und Sozialstruktur des Römischen Reiches im späten 4. und frühen 5. Der Hort von Hoxne wurde 1993 vom Britischen Museum für 1,75 Millionen Pfund erworben und wird seitdem eingehend untersucht und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Umgerechnet auf den heutigen Pfundwert wäre der Hort etwa 4,5 Millionen Pfund wert - knapp über 133 Millionen Pfund.

Obwohl das Schatzgesetz damals noch nicht existierte (es wurde erst vier Jahre später geschaffen), dachte er nicht einmal daran, den Fund zu verheimlichen, sondern verwertete ihn und beschloss, alles den Behörden zu melden. Außerdem teilte Eric die Belohnung, die er mit dem Grundbesitzer erhielt, genau zur Hälfte gerecht auf alle auf. Auch wenn er das zu diesem Zeitpunkt nicht musste.

Hoxne Hoard - in der Ausstellung

Hort von Hoxne - Pfefferwürmer (piperatoria)

Hort von Hoxne - zwei goldene Armbänder

Goldkette aus dem Hort von Hoxne

Hort von Hoxne - Silberlöffel

Hort von Hoxne - eine der Schatzmünzen

Hoxne Hort - eine der Schatzmünzen andere Seite

Hort von Staffordshire

Der wohl berühmteste und sicherlich größte angelsächsische Hort aller Zeiten wurde im Juli 2009 von einem Detektiv namens Terry Herbert auf einem Feld bei Hammerwich in Staffordshire entdeckt. Der Hort, der wahrscheinlich zwischen 650 und 675 deponiert wurde, enthielt fast 4 600 Gegenstände, hauptsächlich Gold- und Silberschmuck, Schwertbeschläge und andere Waffen aus der angelsächsischen Zeit. Die Goldgegenstände wogen über 5 kg, das Silber 1,4 kg. Etwa 3 500 Stücke und Schmuckstücke waren mit Filigran, Emaille und Edelsteinen verziert. Sie zeugen von der bemerkenswerten Geschicklichkeit und Handwerkskunst der angelsächsischen Metallhandwerker.

Die Artefakte des Hortes sind fast alle kriegerischer Natur, es gibt praktisch keinen Frauenschmuck. Der Hort enthielt zahlreiche Fragmente von Zierteilen von Schwertern, Helmen und anderen militärischen und persönlichen Ausrüstungsgegenständen der höchsten Befehlshaber. Nach seiner Entdeckung wurde der Hort vom Birmingham and Stoke-on-Trent Museum mit finanzieller Unterstützung des National Heritage Memorial Fund und des Art Fund erworben. Seitdem wurde die Sammlung sehr gründlich erforscht, konserviert und weltweit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ihr heutiger Wert beträgt rund 4,7 Millionen Pfund - etwa 140 Millionen Pfund.

Staffordshire Hoard - ausgewählte Stücke des Hortes

Staffordshire Hoard - Terry Herbert und eine Ausstellung von Artefakten aus seinem Fund

Hort von Staffordshire - im Bimingham Museum

Staffordshire Hoard - goldene Griffbeschläge mit Granateinlagen

Hort aus Staffordshire - Goldplakette

Staffordshire-Hort - Helmrekonstruktion

Chew Valley Hort

Eine Reihe von Silbermünzen, die 2019 von der Detektivin Lisa Grace und ihrem Freund Adam Staples während einer Gruppen-Detektorveranstaltung in Chew Valley in Somerset entdeckt wurden. Der Hort besteht aus 2.558 Münzen aus der späten angelsächsischen und frühen normannischen Zeit. Sie wurden im späten 11. Jahrhundert, etwa zur Zeit der normannischen Eroberung Englands, in einem Bleigefäß deponiert. Die meisten der Münzen wurden von König Harold II. geprägt, der 1066 in der berühmten Schlacht von Hastings fiel. Der Satz enthält auch Münzen von Edward dem Bekenner und Wilhelm dem Eroberer.

Die Münzen bieten einen einzigartigen Einblick in die Zeit unmittelbar nach der normannischen Eroberung, die eine Zeit großer politischer und sozialer Umwälzungen in England war. Der Hort ist auch wegen seines hervorragenden Erhaltungszustands bemerkenswert, der es den Experten ermöglicht hat, neue und bisher unbekannte Prägungen im Detail zu untersuchen. Er enthält doppelt so viele Ausgaben von Harold II. wie bisher bekannt und fünfmal so viele Ausgaben von Wilhelm I. Der Satz ist einer der größten Schätze seiner Art, die je im Vereinigten Königreich entdeckt wurden. Sein derzeitiger Wert beträgt 5 Millionen Pfund - etwa 150 Millionen Pfund.

Chew Valley Hoard - Lisa Grace und Adam Staple

Chew Valley Hoard - einige der Münzen sind absichtlich halbiert worden

Chew Valley Hoard

Chew Valley Hort

Roman Nemec

Quellen: bbc.com, theguardian.com, medievalists.net, archaeology.co.uk

Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:

Kommentare

:-O

to zas bude teoretickejch hromadnejch úprků do zemí, kde zítra již znamená včera, tam, kde to pod korunou nesmrdí korunou :-D

- ale krásný věci se našly, to se musí nechat ;-)

Británie je fakt tou historií totálně nacucaná. Nejvíc jim závidím Sasy a vikingy. Nádherný poklady! :-)

Pĕkné čtení díky a nádherný poklad 🤟 &-)

Beitrag hinzufügen

Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben