Der Dreißigjährige Krieg Band 7.

Kategorien: Kriegs- und Revolutionsjahre , Třicetiletá válka

WEISSER BERG FOLGE 7.

Die mährische Armee, die hinter Thurn und Velen von Žerotín stand, im Dezember 1620. wechselte auf die konservative Seite, als er für seine Neutralität eine kaiserliche Begnadigung erhielt und der Dezembertag von Brünn versprach, das gesamte fällige Lösegeld zu zahlen. Thurn und Žerotín wurden mit Verhaftung bedroht und mussten fliehen. Ladislav Velen von Žerotín floh aus Schlesien an den Hof von Jan Jiří Krhovský, Matthias Thurn nach Bethlen. Ein weiterer mährischer Militär, Friedrich von Tiefenbach, war lange Zeit krank und wurde in der Schweiz behandelt. Zu dieser Zeit war die kaiserliche Armee unter Buquoy auf dem Marsch nach Mähren und hatte die Städte Trebic und Jihlava. Der mährische Adel eilte in Scharen herbei, um dem kaiserlichen Marschall seine Aufwartung zu machen. Niemand leistete dem feindlichen Heer Widerstand, und die Stadt Brünn öffnete ihm ihre Tore. Die mährischen Stände schickten eine Botschaft nach Wien, um um Gnade zu bitten und zu erklären, dass die Mährer sich Ferdinand nur unter Zwang widersetzt hatten. Die Illusionen über Ferdinands Wohlwollen waren so unglaublich, dass sogar Ladislav Velen und Thurn mit Hilfe von Vermittlern versuchten, Vergebung zu erlangen (um ihre Ländereien zu retten). In Wien war die Entscheidung bereits gefallen. Ferdinand ernannte Dietrichstein zum Kardinalstatthalter für Mähren, der mit Hilfe der abgesetzten Provinzialbeamten und vor allem Ladislaus von Lobkowitz die Befriedung des Landes vollenden sollte. Als die mährische Gesandtschaft in Wien angehört wurde, hatte sie keine andere Wahl als sich bedingungslos zu unterwerfen. Als alle Widerstände in Mähren gebrochen waren, wurde den Kriegsanstrengungen in der Lausitz und in Schlesien ein schwerer Schlag versetzt. Lausitz und Schlesien. Die Niederschlagung des Aufstandes in diesen Gebieten wurde dem sächsischen Kurfürsten Johann Georg überlassen, der für Böhmen und Mähren ähnliche Befugnisse wie Maximilian von Bayern hatte. Der böhmische Kurfürst sollte einen Angriff auf die böhmischen Länder starten, wartete aber ab, wie die bayerische Expedition ausfallen würde. Erst als die Nachricht vom Erfolg des ligistischen Heeres eintraf, wurde er aktiv. Die Sachsen, die über eine Söldnertruppe von 15.000 Mann und eine Reserve von 14.000 Mann in der Provinzbereitschaft verfügten, fielen in die Oberlausitz und belagerten die Stadt Budyšín. Vor dem Angriff ernannte Friedrich Markgraf von Krnov Jan Jiří zum Oberbefehlshaber des schlesisch-lausitzischen Heeres, dem die Kasse der nordböhmischen Gebiete unterstellt war. Der Lausitzer Landvogt, Jáchym Ondřej Šlik, sollte bei der Vorbereitung der Verteidigung helfen. Das schlesisch-lausitzische Heer, verstärkt durch die nordböhmische Bereitschaft, war etwa 18.000 Mann stark und den Sachsen zahlenmäßig überlegen. Ihr Nachteil war ihre Unzuverlässigkeit. Deshalb wagte es Johann Georg nicht, aus seinem Lager in Zhořelec aufzubrechen, um Budyšín zu helfen. Budyšín kapitulierte aus Mangel an Munition. Am 3. Oktober. nach einer dreiwöchigen Belagerung. Der Fall der Lausitzer Hauptstadt löste große Bestürzung aus, vor allem in der Niederlausitzderen Staatsmänner die Anfang November die Kapitulation anboten. Johann Georg hatte es leichter als Maximilian von Bayern, denn der sächsische Kurfürst garantierte den Abtrünnigen überall Religionsfreiheit. Dies gefiel Wien nicht, und Wien begann zu bereuen, dass es ihm so viel Macht zugestanden hatte. Die Oberlausitzer Stände nahmen das Angebot jedoch ohnehin nicht an, so dass der Kurfürst gezwungen war, Ende November die Stadt Luby zu belagern, die sich nach kurzem Widerstand ergab. Das Winterwetter unterbrach die weiteren Operationen und der Kurfürst von Sachsen war gezwungen, das Winterlager in Budyšín aufzulösen. Nach der Niederlage am Weißen Berg wuchs das Bestreben der Oberlausitzer Stände, sich mit Ferdinand zu einigen, vor allem als bekannt wurde, dass Jáchym Ondřej Šlik um eine Begnadigung durch Liechtenstein gebeten hatte. Die anderen Adligen folgten dem Beispiel des Landesherrn, und am 3. März 1621 unterwarfen sich die Oberlausitzer Untertanen Johann Georg und erhielten im Gegenzug eine Garantie für die ungekürzte Nutzung ihrer bestehenden Freiheiten und persönlichen Sicherheit. Vielen Adligen wurde diese Garantie jedoch nicht gewährt, so dass sie beim Kaiser selbst um Begnadigung bitten mussten. Zu ihnen gehörte auch Jáchym Jiří Šlik, der die Gefahr witterte und auf die Burg seines Schwagers in Redern (Frýdlant) floh, wo er später verhaftet und nach Prag geschickt wurde. Da die Lausitz bis zur Begleichung der Kriegskosten unter Johann Georg an Sachsen verpfändet wurde, sorgte der Kurfürst bald dafür, dass die aus dem Verband der böhmischen Krone ausgeschlossenen Länder nie wieder in diesen Verband zurückkehren konnten.

ŠLIKOVÉ, ein Adelsgeschlecht

Ursprünglich ein Patriziergeschlecht mit Wurzeln in Böhmen (Eger) und Deutschland, das in den Fürsten- und Grafenstand erhoben wurde. Der Aufstieg der Familie vollzog sich in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, als sie für ihre Verdienste um Kaiser Sigismund von Luxemburg in den Reichsfürsten- und Grafenstand erhoben wurde. Die Familie Šlik besaß unter anderem die Herrschaft Bassano Vicentino (Norditalien), das Komitat Holíč (Westslowakei), Sokolov, Güter in Loket und Cheb, später Kunštát, Kopidlno, Velíš,

bila_hora_7 Ploskovice, usw. Eine wichtige Quelle des Reichtums der Familie war der Abbau von Silber auf den Familiengütern (Jáchymov) und die Prägung von hochwertigen Münzen (Tolars), die ihnen jedoch 1528 entzogen wurden. Innerhalb der Monarchie hatten sie wichtige Positionen in der Verwaltung inne, waren wichtige Vertreter und Verfechter der ständischen Freiheiten gegenüber den Ansprüchen des Monarchen, beteiligten sich aktiv an den antihabsburgischen StändenIm letzteren Fall war ein Teil der Familie nach der Schlacht am Weißen Berg von Konfiskationen betroffen, und Jáchym Ondřej Šlik wurde 1621 hingerichtet. Die Familie Šlik, die den Habsburgern treu blieb, erhielt als Gegenleistung für ihre Dienste einen Teil der Besitzungen von A. von Wallenstein. Zu den prominenten Vertretern der Familie gehörten u. a. A. Jáchym Ondřej Šlik (1569 - 1621), ein prominenter Vertreter der nichtkatholischen Stände, trug wesentlich zur Erteilung der Majestätsbriefe durch Kaiser Rudolf II. (1576 - 1611), war maßgeblich am Ständeaufstand von 1618 - 1620 beteiligt, für den er 1621 hingerichtet wurde. Die Familie Šlik war unter anderem verwandt mit den Kolowraty, Smiřický

Vartemberks, Masfelds, Oppersdorfs usw.Mit der Familie verbundeneOrtein Prag:

Schloss Trauttmannsdorf)Hradčany)
Schloss Dietrichstein
Šlik-Palast
Das ehemalige Kloster der Pavillons an der Kirche St. Salvator
St. Vitus-Tempel
Colloredo - Schloss Mansfeld

Viky Viky
23532 0

Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:

Kommentare

Im Chat gibt es keinen Beitrag.

Beitrag hinzufügen

Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben