26. November 1346 Krönung Karls IV. zum König des Heiligen Römischen Reiches

Kategorien: Persönlichkeiten , Kalendarium

Die Krone des Reichskönigs Karl IV. wurde am 26. November 1346 in Bonn von Erzbischof Balduin aufgesetzt. Die unscheinbare Stadt hat zum ersten Mal Geschichte geschrieben.

Das große Spiel um die Kaiserkrone hatte bereits zu Beginn des Jahres 1346 begonnen. Auch Johannes von Luxemburg verhandelte vorgeblich mit Ludwig von Bayern, aber ganz nach den Wünschen des Papstes. Währenddessen suchte Karl die Unterstützung des Papstes. Auf diese Weise gelang es ihm, die Genehmigung für die Gründung eines Klosters zu erhalten, in dem die Messe nicht in Latein, sondern in slawischer Sprache abgehalten werden sollte.

Die Wahl selbst fand am 11. Juli 1346 in Rhens am Rhein statt. Die Hauptrolle spielte der Erzbischof Balduin von Trier, Karls Großonkel und einer der fünf anwesenden Kurfürsten. Von da an wurde Karl der Vierte, denn so lautete seine Reihenfolge auf dem römischen Thron. Als König von Böhmen wurde Karl I. natürlich erst mit dreißig Jahren zum Herrscher ernannt.

"Karl wurde vorübergehend von seinen Regierungspflichten durch Krescak abgelenkt, nach dessen tragischem Ende er auch König von Böhmen wurde. Aber zuerst musste er seine kaiserlichen Pflichten erfüllen, insbesondere seine Krönung. Dies geschah meist in Tachy, das von Ludwig Bayern regiert wurde, und auch das stellvertretende Köln öffnete Karl nicht seine Tore. Die Krone des Reichskönigs wurde ihm schließlich am 26. November 1346 in Bonn von Erzbischof Balduin aufgesetzt. Diese unscheinbare Stadt schrieb zum ersten Mal Geschichte", schreibt Jiří Martínek in seinem Buch Karl IV - Denkwürdige Orte damals und heute.

Kurz nach seiner Krönung ernannte Karl seinen Großonkel Balduin zu seinem Stellvertreter und brach verkleidet nach Böhmen auf, das von seinem Bruder Johann Heinrich verwaltet wurde. Er ging kurz nach Tirol, wo er vergeblich versuchte, Margarete von Pyscata zur Vernunft zu bringen.

Im August 1347 wurde er zum König von Böhmen gekrönt. Er begann, sich auf den Krieg zur Bestätigung der Kaiserkrone vorzubereiten, als er im Oktober 1347 die unerwartete Nachricht erhielt, dass Ludwig der Bayer gestorben war. Er hatte bei der Bärenjagd in der Nähe von München einen Schlaganfall erlitten. Der Feind war ihm unerwartet leicht aus dem Weg gegangen.

"Mit Karl IV. begann die Ära des Luxemburger Reiches. Zwischen den beiden Hauptsäulen der lateinischen Christenheit herrschte wieder Frieden, aber nicht völlige Harmonie. Das Schweigen über den Inhalt der früheren Streitigkeiten wurde zur Grundlage des Kompromisses. Obwohl Karl, anders als sein Vorgänger, die frühere Lehre der Kirche über die päpstliche Approbation der kaiserlichen Königswahl nie direkt in Frage stellte und diedes kaiserlichen Titels, aber er war immer in der Lage, dessen praktische Konsequenzen geschickt zu vermeiden", schreiben Drahomír Suchánek und Václav Drška in der Kirchengeschichte: Antike und Mittelalter.

Andererseits mussten Clemens VI. und seine Nachfolger, die sich immer mehr von der französischen Kontrolle lösen wollten, ein gewisses Maß an luxemburgischer Unabhängigkeit respektieren, wenn sie nach Rom zurückkehren wollten. Aber die Wahrheit ist, dass der pragmatische Charles ihnen in dieser Angelegenheit wenig hilfreich war.

Quellen. Kirchengeschichte: Antike und Mittelalter, www.prague.eu

Viky Viky
5933 0

Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:

Kommentare

Im Chat gibt es keinen Beitrag.

Beitrag hinzufügen

Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben