25. 6. 1608 Kalendarium

25.6. 1608 Der Friede von Libeň wird geschlossen

Kategorien: Kriegs- und Revolutionsjahre , Kalendarium

Libeňský zámek

Im Juni 1608 schlossen der römische Kaiser Rudolf II. und Erzherzog Matthias von Habsburg auf Schloss Libeň Frieden. Die Krise innerhalb der Familie Habsburg war zumindest vorläufig beigelegt und es kam zu keinem Krieg.

1606 hielt Erzherzog Matthias von Habsburg, der Bruder Rudolfs II., ein Treffen der Erzherzöge in Wien ab, bei dem er informell als Oberhaupt des Habsburgerjahres anerkannt wurde. Er wurde von Rudolf II. beauftragt, einen Waffenstillstand mit den Türken und den Aufständischen auszuhandeln. Dies gelang ihm, aber die Bedingungen waren so ungünstig für Österreich, dass Rudolf II. sich weigerte, sie zu unterzeichnen. Die Spannungen zwischen den Brüdern wuchsen.

Ende 1607 gewann Matthias die militärische Unterstützung der mährischen, ungarischen und österreichischen Stände im Austausch für das Versprechen religiöser Toleranz. Das Heer unter Matthias marschierte nach Prag und lagerte bei Štěrboholy und Malešice. Obwohl der offene Konflikt durch die Unterstützung der böhmischen Stände verhindert werden konnte, war Rudolf II. gezwungen, am 25. Juni 1608 auf der Burg Libeň den Vertrag zu unterzeichnen, der heute als Frieden von Libeň bekannt ist.

In dem Vertrag übertrug Rudolf Matthias die Herrschaft über Mähren, Ungarn, Ober- und Niederösterreich, wobei er nur Böhmen, die Lausitz und Schlesien in seinem Einflussbereich behielt, und versprach, ihn zum Erben des böhmischen Throns zu machen. "Auf dem ungarischen Reichstag in Bratislava im September 1608 verkündete Matthias dann die vollständige Religionsfreiheit in Ungarn und die Gleichberechtigung der katholischen Kirche. und des protestantischen Adels bei der Erlangung von Provinzämtern", schreibt Ivan Kazimour in seinem Buch Der lange Weg in die provisorische Tschechoslowakei.

Am selben Tag wählte der Landtag am 16. November 1608 Matthias II. zum König von Ungarn und erfüllte damit den Beschluss des Friedens von Libeň. Um die Unterstützung der böhmischen Stände zu erhalten, erließ Rudolf II. am 9. Juli 1609 seine Majestät für Religionsfreiheit, auch bekannt als Rudolfs Majestät, die auch in den böhmischen Ländern Religionsfreiheit einführte.

Damit wurde das böhmische Bekenntnis bestätigt, das bereits 1575 von seinem Vater Maximilian II. versprochen worden war. "Wir, Rudolf der Zweite, machen mit diesem Brief, dass sowohl die Stände des Adels, die Ritter, als auch die Bürger von Prag, die Bergleute und andere Städte mitDie Untertanen können ihre Religion frei und ungehindert ausüben", heißt es in der Einleitung des Schreibens.

Der Kaiser akzeptierte diese Demütigung jedoch nicht. Als sein Neffe, der Erzherzog von Tirol und Bischof Leopold von Passau, ein Söldnerheer für den Krieg um das Herzogtum Julius am Rhein sammelte, lud er es heimlich nach Böhmen ein. "Ende Januar 1611 überquerten die Pasovier die böhmische Grenze und griffen am frühen Morgen des 15. Februar Prag an, drangen in die Kleinseite ein und besetzten die Prager Burg. Ihr Angriff auf die Altstadt, angeführt von der Steinernen Brücke (heute Karlsbrücke), wurde jedoch von der städtischen Polizei abgewehrt.Jan Bauer schreibt in seinem Buch Revolutionäre Ereignisse in der tschechischen Geschichte.

Der Kommandant der ständischen Kavallerie, Matthias Thurn, wurde in der Schlacht ebenfalls verwundet und flüchtete unter dem Schutz des Obersten Kanzlers Zdeněk Vojtěch Popel von Lobkowitz in das Schloss Pernštejn. In der Zwischenzeit wählten die böhmischen Stände im Alten Rathaus ein dreißigköpfiges Direktorium und baten König Matthias von Ungarn um Schutz. Angesichts der Bedrohung durch ein rasch heranrückendes Heer verließen die Pasovianer im März die Burg und die Kleinseite, und Kaiser Rudolf II. stellte sich zur Verfügung, um die Delegation der böhmischen Stände zu empfangen.

"Schließlich verhafteten die böhmischen Stände eine Reihe von Personen aus dem Gefolge des Kaisers. Im April 1611 beschloss die Generalversammlung der Länder der böhmischen Krone, dass Rudolf zugunsten seines Bruders Matthias auf den böhmischen Thron verzichten müsse", so Bauer weiter.

Quellen.

Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:

Kommentare

V kapli Libeňského zámku jsme se ženil ;-)

Brácha taky ;-)

Jo,já taky ;-)

Beitrag hinzufügen

Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben