23. 2. 1943 Kalendarium

23.2. 1943 Rede K. H. Frank in Lucerna

Kategorien: Persönlichkeiten , Zweiter Weltkrieg , Kriegsverbrechen , Kalendarium

Erhöhte Anforderungen an die Arbeitskräfte, Totaleinsatz im Reich und Liquidierung der kriegsunrelevanten Produktion. Es folgte eine Rede des Staatssekretärs des Reichsprotektorats, K. H. Frank, die er am 23. Februar 1943 in der Lucerna in Prag hielt.

In Deutschland herrschte bereits vor Beginn des Zweiten Weltkriegs ein Mangel an Arbeitskräften. Die Krise wurde noch verschärft, als sich die Männer in der Armee verpflichten mussten. Daher wurde eine individuelle Rekrutierung durchgeführt. Anfang 1941 arbeiteten bereits mehr als 1,5 Millionen ausländische Arbeitskräfte im Reich, und ein Jahr später wurden Zwangsarbeitslager eingerichtet.

Nach Schätzungen von Experten waren rund 13,5 Millionen Menschen in Deutschland im Einsatz, davon 640.000 im Protektorat Böhmen und Mähren. "Frank erklärte vor dem Volksgerichtshof, dass 300.000 Menschen im Einsatz waren. Leopold Chmela, der das Gutachten erstellt hat, hat jedoch nachgewiesen, dass es doppelt so viele waren", sagte er.František Mainuš schreibt in seinem Buch Total Deployment of Czechs for Work in Germany 1939-1945.

Wer sich wehrte und keine Zwangsarbeit leisten wollte, konnte in einem Konzentrationslager landen. Sechstausend Tschechen kehrten nicht nach Hause zurück, und weitere sechzig starben innerhalb von zwei Jahren nach Kriegsende an Infektionskrankheiten und Erschöpfung.

"Da wir vierhundert waren, kam es vor, dass sie oft nicht mithalten konnten, und dann hatten die deutschen Soldaten geschälte Kartoffeln zum Mittagessen, und wir hatten Kartoffeln in der Schale. Auch bei den Portionen gab es Unterschiede: Wir hatten zwei kleine Fleischstücke in unserem Gulasch, während die Soldaten einen ganzen Teller voll Fleisch hatten. Im Gegensatz zu uns kannten die Deutschen weder Knödel noch Kraut. Zum Mittagessen bekamen wir Brot, Butter und ein Stück Salami, das war das Abendessen. Wir teilten das Brot in drei Teile, die für den ganzen Tag reichen mussten", erinnerte sich beispielsweise Alois Bačák, der in Ludwigshafen arbeitete, im Bušičovský bulletin.

Die bereits erwähnte Rede Franks am 23. Februar 1943 im großen Saal der Prager Lucerna war für das tschechische Volk entscheidend. Manchmal wurde er ausgelacht, weil manche dachten, er würde Adolf Hitler imitieren. Wie zum Beispiel Jan Masaryk seinerzeit behauptete. Nach dem Krieg stand Frank vor Gericht und wurde in mehreren Punkten für schuldig befunden. Und eine davon war, dass er Zwangs- oder Pflichtarbeit zugunsten der deutschen Kriegsanstrengungen angeordnet hatte.

"Und bei der Herstellung und Ausführung eines solchen Befehls wurde er von den Einwohnern bei der Herstellung und Ausführung eines solchen Befehls unterstützt. Republik zur Arbeit in fremden Ländern oder unter Umständen oder an Orten gezwungen wurden, die für ihr Leben und ihre Gesundheit gefährlich sind, indem sie Beihilfe leisteten zur Auferlegung von der Beschäftigung tschechischer Arbeiter und Angestellter in Deutschland und in den Rüstungsbetrieben, indem sie den Auftrag ausführt des Totaleinsatzes und des Einsatzes beim Bau von Schützengräben in Österreich und Südmähren", heißt es in dem Urteil.

Frank wurde zum Tode verurteilt. Die Hinrichtung fand auf dem großen Hof des Pankrác-Gefängnisses statt, wo etwa tausend Menschen zusahen. Und dazu gehörten auch die Frauen von Lidice.

Frank

Quellen: www.městobudisov.cz, František Mainuš: Totaleingesetzte Tschechen bei der Arbeit in Deutschland 1938-1945, Emil Hruška: K. H. Frank: Bekanntes und Unbekanntes

Viky Viky
12021 1

Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:

Kommentare

Děkuji za článek. Opět moc zajímavé čtení. :-)

Beitrag hinzufügen

Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.

↑ Zurück nach oben + Mehr sehen

Nach oben