13-tého pátek Velice zajímavá Komenda byla na východním okraji Prahy
22.3. 1312 Das Ende des Templerordens
Kategorien: Kriegs- und Revolutionsjahre , Kalendarium
Während ihrer Existenz wurden die Templer zu hervorragenden Bankiers und Rittern mit großem Einfluss. Ihre Macht und ihr Reichtum verärgerten die Monarchen, was auch zur Auflösung des Ordens am 22. März 1312 führte.
Einer der größten "Feinde" des Templerordens war der französische König Philipp IV. Er behauptete, der Orden habe sich geweigert, sich an seinen Kriegskosten zu beteiligen, aber das war wahrscheinlich nur ein Vorwand. Darüber hinaus gab es viele Geheimnisse und Vermutungen über die Templer, was ebenfalls vielen nicht gefiel. Dies führte schließlich dazu, dass die Templer der Ketzerei angeklagt wurden und der französische König Papst Clemens V. schließlich dazu zwang, den Orden zu exkommunizieren. Die Abschaffung fand auf dem Konzil von Vienne am 22. März 1312 statt.
"Das Ergebnis war ein interessanter Kompromiss. Auf dem Konzil hob Papst Clemens V. den Templerorden zwar offiziell auf, doch übertrug er sein Eigentum nicht dem König, sondern den Johannitern. Der gierige König ließ sie jedoch die Kosten für den Prozess gegen die Templer bezahlen, die er so bezifferte, dass die Johanniter seine Schuldner wurden", schreibt Jan A. Novák in seinem Buch Templer, Freimaurer und andere Geheimgesellschaften in Böhmen und der Welt.
Während des Prozesses gegen die Templer unternahm Clemens V. mehrere unerwartete Schritte. Offenbar handelte es sich um eine Art Zusammenarbeit mit dem Adligen Jacques de Molay. der der letzte Großmeister des Templerordens war. Es heißt, dass die verschiedenen Ablenkungsmanöver dazu dienten, die Aufmerksamkeit abzulenken und Zeit zu gewinnen, um ihre Spuren zu verwischen.
"Die Rolle des Papstes in der Sache der Templer war nicht annähernd so eindeutig schurkisch wie die meistenEine andere Tradition wird durch ein Dokument belegt, das als Pergament von Chinon bekannt ist und erst 2001 von der italienischen Historikerin Barbara Frale in den Archiven des Vatikans entdeckt wurde. Es ist auf August 1308 datiert und entlastet Molay und seine Gefährten im Wesentlichen von der Anklage der Ketzerei, die von der von Philipp dominierten Inquisition erhoben wurde", schreibt Novak in seinem Buch weiter.
Keiner der Templer im heutigen Deutschland, Österreich oder Böhmen wurde hingerichtet. "Nach der Auflösung des Ordens wurde ihnen natürlich ihr Eigentum entzogen. Es ist nicht genau bekannt, was mit dem Besitz der Templer in Mähren geschah. Der Hauptsitz des Ordens, Čejkovice, war das Zentrum der Templer für die Österreicher und für die Ordensburg Templštejn. Es ist nicht bekannt, was mit ihnen geschah, aber König Johann von Luxemburg griff damals mit einem Heer gegen die marodierenden Adligen ein. Es ist daher möglich, dass es der mährische Adel war, der sich unrechtmäßig des Templerbesitzes bemächtigte", schreibt Richard Händl in seinem Buch Graue Eminenzen in der tschechischen Geschichte.
Am Ende hat der französische König besser abgeschnitten. Er sollte etwa 200.000 Livres aus dem Vermögen des Ordens erhalten.
Quellen. Novák: Templer, Freimaurer und andere Geheimgesellschaften in Böhmen und in der Welt
Richard Händl: Graue Eminenzen in der tschechischen Geschichte
www.theguardian.com
Der Artikel ist in die folgenden Kategorien eingereiht:
Kommentare
Přestože většina prelátů shromážděných na koncilu ve Vienne, který měl rozhodnout o osudu řádu, se zrušením templářů nesouhlasila, byl zrušen papežskou bulou Vox in Excelso datovanou 22. března. Rozhodnutí o zrušení bylo zveřejněno 2. dubna 1312
Víra, politika, prachy, moc... Svinstvo od počátku věků
Děkuji za článek.
Beitrag hinzufügen
Um einen Beitrag hinzuzufügen, müssen Sie sich anmelden. Wenn Sie noch kein Konto auf dieser Webseite haben, registrieren Sie sich.